Ausg’steckt im Jänner 20.-22.1.

Kommendes Wochenende ist wieder ausg’steckt in der Clessgasse. Wir machen Feuer, halten die Weine gekühlt & servieren Euch frische Blunzen, Presswurst und unsere Auswahl an Mangalitza-Feinheiten. Hausgemachte Aufstriche und Salate, Käse & Süßes.
Da wir diese Woche schlachten, gibt es in der Vitrine auch Einiges zum Mitnehmen ab Hof.
Freitag 20.1. ab 15 Uhr
Samstag 21.1. ab 15 Uhr
Sonntag 22.1. ab 15 Uhr

Es gibt noch Restplätze für Kimchi & fermentiertes Gemüse mit Andrea Buhl-Aigner, in der Gallerie am Freitag ab 16 Uhr.

Vorschau Ausg’steckt Termin Februar:
Fr 17.2. (mit Wein & Schwein)
Sa 18.2. (Musikabend/Kristianix in der Gallerie)
So 19.2.
Reservierung unter 0660/2199631, 01/2926557, biohof@nummer5.at

Kocherei – häufig gestellte Fragen

Was muss ich mitbringen? Wie ist der Ablauf? Was ist, wenn es regnet? Hier gibt es Antworten auf alle Fragen rund um die Kocherei.

A
Ablauf – Der Ablauf kann, je nach Workshop, immer etwas unterschiedlich sein. Die Teilnehmer werden rechtzeitig über den Ablauf des Workshops informiert.

Absage – Die Kocherei behält sich bei zu geringer Teilnehmerzahl vor, Termine abzusagen oder zu verschieben. Bereits gebuchte Plätze behalten Ihre Gültigkeit oder können rückeratattet werden. Bezahlte Plätze sind verbindlich gebucht und können nicht storniert oder rückerstattet werden. Gebuchte Plätze sind auf andere Personen übertragbar.

Anmeldung – Bei den aktuellen Terminen sind jeweils alle Infos und die Anmeldung zum Workshop verlinkt.

Ausstattung – Es gibt Schürzen, Messer und Schneidbretter für alle. Alle Geräte, die zur Zubereitung der Rezepte gebraucht werden, sind vorhanden.

E
Ernte am Feld – der Gemüseacker ist 10 Minuten zu Fuß vom Hof entfernt. Workshops mit Ernte beginnen am Biohof, wir spazieren gemeinsam zum Feld und zurück. Bei starkem Regen fällt die Ernte am Feld aus.

Einkochen – beim Workshop “Einkochen” stellen wir zusätzlich alle Gläser und Behältnisse zur Verfügung, die beim Einkochen benötigt werden. Die Teilnehmer können die fertigen Köstlichkeiten mit nachhause nehmen.

Essen – alle Speisen die wir gemeinsam kochen, werden gleich oder am Ende des Workshops gemeinsam gegessen. Niemand geht hungrig nachhause.

G
Gemüse – in Workshops mit Ernte wird verkocht was gerade wächst (ausgenommen Gewürze und Zutaten, die nicht am Feld wachsen). Die Rezepte für die Workshops entstehen daher erst kurz vor dem Termin, wenn wir wissen, was gerade reif sein wird. Je nach Termin gibt es am Feld z.B. Karotten, Zucchini, Paprika, Chili, Pfeferroni, Rotkraut, Weißkraut, Rote Rüben, Zwiebel, Knoblauch, Kürbis, Erdäpfel, Salat, Mangold und viele Sorten Paradeiser.

K

Kontakte – Zur Kocherei kommen Menschen, die gerne kochen und hochwertige Lebensmittel schätzen. Die Kocherei ist daher ein guter Ort, um Gleichgesinnte zu treffen.

Kochen – Kochen, Braten, Backen, roh Mischen & Anrichten, Marinieren, Grillen, Dünsten, Mixen, Pürieren, ins Glas stecken – das kann dir hier alles passieren.

Küche – Wir kochen im am Biohof N°5 in einem hellen Raum direkt über dem Weinkeller. Gekocht wird gemeinsam rund um einen großen Tisch auf Induktionskochplatten.

M
Meine Kocherei – Ab einer Gruppengröße von 5 Personen planen wir gerne deine private Kocherei – Mit Fleisch, vegetarisch oder vegan – mit Ernte am Feld (nach Saison) und nach Wunsch auch mit Weinverkostung. Mehr Infos dazu gibt es hier.

R
Rezepte – Im Kurs wird nach Rezept gekocht, die Teilnehmer bekommen ein Rezeptheft zum Mitnehmen, alle Zutaten und Zubereitungsschritte werden erklärt und sind im Heft beschrieben.

S
Schuhe – für Workshops mit Ernte am Feld empfehlen wir Schuhe, mit denen man in lockerer (manchmal feuchter) Erde gehen möchte.

V
Vegan – vegane Kochworkshops werden mit dem Zusatz “vegan” gekennzeichnet.

Vegetarisch – wir kochen mit viel Obst und Gemüse, aber nicht ausschließlich. Wenn ein Kurs ausschließlich vegetarische Rezepte enthält, ist die Kennzeichnung “vegetarisch” vorhanden. Eine private Kocherei gestalten wir gerne mit vegetarischen Rezepten.

Vorkenntnisse – Für eine Kocherei braucht man keine besonderen Vorkenntnisse. Schneiden und umrühren reichen aus Erfahrung aus.

W
Wein – Workshops mit Weinkost werden von Alexandra oder Oliver Kaminek begleitet, die ihre aktuellen Sorten bei der Verkostung vorstellen und über den Weinbau erzählen.

Wetter – Die Kocherei findet bei jedem Wetter statt. Bei starkem Regen entfällt die Ernte am Feld.

Z
Zutaten – Alles was für die Rezepte gebraucht wird, ist vorhanden oder wird zu Beginn des Workshops am Feld geerntet (siehe Ernte am Feld).

Deine Frage wurde nicht beantwortet? Schreib an kocherei[at]nummer5[dot]at oder schick eine facebook-Nachricht.

Workshops 2016

Juli / August 2016 – Schwerpunkt Paradeiser mit Ernte am Feld

Tomatenereihe

Wir ernten einen Teil der Zutaten am Beginn des Workshops direkt am Feld. Danach zeigen wir, was man aus Paradeisern alles zaubern kann, schnelle Sommerküche mit viel frischem Gemüse.

Der Seminarbeitrag beinhaltet den Kochworkshop am Nachmittag mit anschließendem Abendessen, inklusive  Getränke. (Beschränkte Teilnehmerzahl, Treffpunkt, Kursort und Ablauf werden nach der Anmeldung bekanntgegeben).

Seminarbeitrag: 85 € pro Person

Anmeldung unter kocherei (at) nummer5.at.


September / Oktober 2016

Im September ist Weinlesezeit am Biohof N°5, zu dieser Zeit ist kochen in der Winzerhofküche nur eingeschränkt möglich. Da wir noch nicht genau wissen wann die Lese heuer beginnt, werden die Herbst-Termine erst im Spätsommer fixiert.

Über neue Workshop-Termine informieren wir regelmäßig per E-Mail – einfach zum Newsletter anmelden und keine Neuigkeiten mehr verpassen.

die KOCHEREI auf facebook
E-Mail an die KOCHEREI schicken