Wir haben endlich Wasser, wir können also auch aussetzen, was nicht frostgefährdet ist. Obwohl bei den momentanen Temperaturen schwer vorstellbar, letztes Jahr gabs auch am 17. Mai Frost. Die Fotos sind ja nun schon paar Tage alt, mittlerweile gehen schon die ersten Radieschen auf, Karotten und Pastinaken keimen, Kohlrabi und […]
update
Seit Mitte März geht’s bei uns konstruktionstechnisch zur Sache. Wir haben einen Folientunnel aufgestellt, in dem mittlerweile hunderte kleine Jungpflanzen heranwachsen. Beim Hühnerstall sind wir bei der Innenarchitektur angelangt – wie sollen die Nester aussehen, Sitzstangenhöhe, Klappenabmessungen. Immer im Gegencheck mit den Biorichtlinien, damit alles dann beim Einzug der Tiere […]
Die kühle nasse Zeit nutzen wir für Ausflüge – hinter uns liegt Ende Oktober eine Betriebsbesichtigung bei den sympathischen Wimmer-Czernys, ein Demeterweingut in Fels am Wagram. Neben fantastischen Weinen haben sie ihre Erfahrungen in der Mangalitzahaltung mit uns geteilt. Spannend und wieder ein paar Puzzlesteine mehr. Ursula Vender in St. […]
Manchmal sind die Misttage ja die eigentlich guten Tage. Und auf dem Mist wachsen Kürbisse und all das andere Gemüse ja erst richtig gut. Wir haben Winterzwiebel und -knoblauch ausgesäht. Die Kürbisse fast abgeerntet. Der Roggen am Futteracker geht auf. Der Miststreuer aus dem Waldviertel ist heute auf Nr. 5 […]
Oliver hat ausgesät – ein Gemenge aus Roggen, Wicke, Luzerne, Rotklee und Weißklee. Wofür das ganze? Zur Bodengesundung, für den Humusaufbau und vielleicht schon als erstes Schweinderlfutter. Das müssen wir aber noch mit der Biokontrollstelle besprechen. Unmengen von Pferdemist, um genau zu sein 25m3, bekommen wir ab nun alle 2 […]
in den letzten wochen sind wir ganz schön durcheinander gekommen. mit anatol’s früher ankunft hat’s unser leben auf nummer 5 ganz schön auf den kopf gestellt. mit unterstützung von freunden, familie, praktikantin magdalena und stammersdorfer hilfe kamen wir gut durch den juli und den august. die roten rüben reichen für […]