Oliver hat ausgesät – ein Gemenge aus Roggen, Wicke, Luzerne, Rotklee und Weißklee. Wofür das ganze? Zur Bodengesundung, für den Humusaufbau und vielleicht schon als erstes Schweinderlfutter. Das müssen wir aber noch mit der Biokontrollstelle besprechen. Unmengen von Pferdemist, um genau zu sein 25m3, bekommen wir ab nun alle 2 Monate zur Verfügung gestellt. Wird kompostiert, und dann auf den Äckern verteilt. Joachim und Oliver haben schon mal zu schaufeln begonnen. Auf gut eingearbeitetem Pferdemist sind auch die roten Rüben aufgegangen, die Ali für den Bioladen hergerichtet hat. Der Grubber und die Sämaschine, die Großeltern Buhl und Oma betrachten, sind derweil noch vom Ambros geliehen. Wiedermal, danke an dieser Stelle. Anatol ist meistens dabei, aus Jugendschutzgründen aber von Paparazzifotos verschont.
Vielleicht gefällt Ihnen auch
Wir freuen uns sehr, nun zu den Schule am Bauernhof Betrieben zu zählen. Im ersten Schritt bieten wir drei Programme interessierten Volksschulklassen […]
Was unser Projekt Freilandschweinehaltung betrifft, sind wir ein paar Schritte weiter. Die Umzäunung und Gestaltung der ersten Parzellen ist durchgeplant, ein Lieferant […]
Hier findet Ihr unsere ganzjährigen Aussteck-Termine für unsere Buschenschank in der Clessgasse 82, in Wien-Stammersdorf sowie für unsere Sommerlocation im Weingarten. http://wein.nummer5.at/buschenschank-weine/buschenschanktermine-2022/ […]
Eine Reise zum Ursprung unseres Essens Der „Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ lautet ein allseits bekanntes Sprichwort – oder etwa doch? […]