aussaat begrünung am 5. mai 2012
In jeder zweiten Zeile im Weingarten wurde die Begrünungsmischung vom Herrn Dr. Hartl, das wir im Rahmen des Ecovin-Projekts zur Verfügung gestellt bekommen haben, ausgesät. Per Hand haben wir die 10 kg Saatgut ausgebracht, das ist halt so, wenn einem die Gerätschaften noch fehlen. Aber, gefehlt hat eigentlich nix. Die Verwendung der alten Butten hat sogar ziemlich viel Spass gemacht. Und mit der Unterstützung von der Susanne hats auch nicht lange gedauert.
Saatgut Bioforschung Dr. Kromp mit Biokomponenten, 3% Rotschwingel, 4% Schafschwingel, 3% kleiner Wieesenknopf, 2% Malve, 4% Leindotter, 4% Hornklee, 14% Schwedenklee, 18% Esparsette, 11% Gelbklee, 11% Inkarnatklee, 2% Gelbsenf, 18% Buchweizen, 2% Ölrettich, 4% Phacelia.
> Bioforschung Austria
Bäume setzen am Rendez-Vous
Zwanzig junge Felsenbirnenbäume und fünfzehn Holundersetzlinge wurden nach Rodung am hinteren Ende des Rendez-Vous Grundes eingepflanzt. Mit der Zeit möchten wir an dem schönen wilden Platz noch weitere Obstbäume und Beerensträucher unterbringen.
kraut pflanzen am 30.4.2012
http://www.schildendorfer.at/martina/index.php/umackern
Am Freitag den 30. April haben wir die Krautpflanzen vom Glashaus auf Nummer 5 in den Weingarten verpflanzt. Danke für den Fotoblog und die kräftige Unterstützung bei der Hitze. Das Wetter hat uns an düstere Zukunftsvisionen respektive SciFi-Szenarios erinnert. Flimmernde Hitze, viel zu wenig Wasser, Boden urbar machen. Beim Aufstellen des Hasenzauns wussten wir noch nicht, dass es vor allem die Weingartenziesel sind, die das Kraut für sich entdeckt haben. Im Herbst wird sich zeigen, wieviel Krauthappel überlebt haben, und zu Sauerkraut werden.
Liebe Oma, alles Gute zum Geburtstag!
wiener food-coops
Bioparadeis im 18.
D’Speis im 15.
Food-Coop Film zum Anschauen: http://www.bioparadeis.org/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=73&Itemid=115
Zum Beispiel Sauerkraut an eine Kooperative, im Austausch gegen Käse.