Misttage

Oliver hat ausgesät – ein Gemenge aus Roggen, Wicke, Luzerne, Rotklee und Weißklee. Wofür das ganze? Zur Bodengesundung, für den Humusaufbau und vielleicht schon als erstes Schweinderlfutter. Das müssen wir aber noch mit der Biokontrollstelle besprechen. Unmengen von Pferdemist, um genau zu sein 25m3, bekommen wir ab nun alle 2 Monate zur Verfügung gestellt. Wird kompostiert, und dann auf den Äckern verteilt. Joachim und Oliver haben schon mal zu schaufeln begonnen. Auf gut eingearbeitetem Pferdemist sind auch die roten Rüben aufgegangen, die Ali für den Bioladen hergerichtet hat. Der Grubber und die Sämaschine, die Großeltern Buhl und Oma betrachten, sind derweil noch vom Ambros geliehen. Wiedermal, danke an dieser Stelle. Anatol ist meistens dabei, aus Jugendschutzgründen aber von Paparazzifotos verschont.

was sich grad so tut bei uns

in den letzten wochen sind wir ganz schön durcheinander gekommen. mit anatol’s früher ankunft hat’s unser leben auf nummer 5 ganz schön auf den kopf gestellt. mit unterstützung von freunden, familie, praktikantin magdalena und stammersdorfer hilfe kamen wir gut durch den juli und den august.

die roten rüben reichen für eine mahlzeit zu dritt

mangold 

mangold wächst pflegeleicht und üppig

die tomatenstauden-stecken wurden vom rehbock zum krickerlschärfen auserkoren. wir lernen. dennoch, erste testlieferungen an den bioladen lebenskraft natur im B7 sind im chaos dann irgendwie doch angelaufen und werden von den kunden schon nachgefragt. schön! gute perspektie für nächstes jahr.

weingarten hinter der mauer

die reben fühlen sich wohl

auch die jungen kommen bereits aus den hüllen

ringelblumen am unteren rand des weingartens bei den tomaten

unsere kürbisse beim weingarten

die begrünung zwischen den zeilen steht gut da

der alte weinkeller auf nr. 5 – ab 2013 in betrieb

vorbotin auf projekt hühnerstall

beim begutachten der neuen ackerstreifen

… haben wir ein paar ziegen angetroffen:

wir wollen auch gern ziegen haben. und ein paar schafe. lecker käse!

und neben dem traktor, da hängt jetzt schon anatol’s babywäsche.

und stefan’s glückstomate trägt mittlerweile früchte. yeah.

Unser erster Anhänger

Der liebe Herr Spindler hat uns einen kleinen Anhänger geschenkt. Wir haben uns sehr darüber gefreut und haben jetzt dadurch eine einfachere Möglichkeit, kompostierfähiges Material zu sammeln. Wir müssen ja unsere Pflanzen ernähren…

Schulschluss!

Der Juni war verleihungsreich. Zuerst holten wir Oliver’s LFI-Zertifikat für Bio-Weinbau im Rahmen der großen LFI-Jubiläumsveranstaltung am 11. Juni in St. Pölten ab. Der Lehrgang lief über ein Jahr. Abgehalten von der Weinbauschule Krems, mit vielen Praxistagen in  NÖ Weinbaubetrieben. Ende Juni war dann Schulabschlussfeier in Mistelbach. Es war … wirklich wirklich heiß. Viele berührende Reden und mutige Blasmusikeinlagen später hielten wir unsere beiden Facharbeiter-Briefe in Händen. Einfach eine ganz super Schule, die LFS Mistelbach, finden wir, die uns von Oktober bis Mai mit viel Engagement und Freude in Ackerbau, Pflanzenbau und Nutztierhaltung wirklich viel beigebracht hat. Danke!

Aus dem Salatbeet

Zum Pflücken sind gerade der Grand Rapids (gekrauste, zarte Rosetten) und Catalogna (lang und löwenzahnähnlich im Aussehen) und der Rucola. Angebaut noch Feld-/Vogerlsalat, Zichorie, Endivie, Lollo Rossa und als Versuch die Sortenrarität die rote Gartenmelde.

Weingarten setzen 2012

600 Reben in 2,5 Zeilen 2 Sorten, 3000l Wasser, 2 Schläuche, 2 Schaufeln, eine Setzzange, 2 Giesskannen,

36 Helping Hands von Andrea, Ali, Flori, Clausi, Joachim, Mario, Martina, Michaela, Mona, Nini, Oliver, Oma, Robbie, Stefan, Susanne, Sophie, Traude, Walter,

4 Kilo Geselchtes, 6 Kilo Kartoffelsalat (geschätzt),10 Surschnitzerl,1 Presswurst, 2 Kürbisse, Hirse, Schafkäse und Schmalzbrote, Reindling und Rhabarberkuchen, Holundersirup und Traubensaft.

http://instagr.am/p/LGkv7lrDXO/ by Martina Schildendorfer

>>>> und hier auch schon die erste doku:

http://www.schildendorfer.at/martina/index.php/wein-setzen/

 

aussaat begrünung am 5. mai 2012

In jeder zweiten Zeile im Weingarten wurde die Begrünungsmischung vom Herrn Dr. Hartl, das wir im Rahmen des Ecovin-Projekts zur Verfügung gestellt bekommen haben, ausgesät. Per Hand haben wir die 10 kg Saatgut ausgebracht, das ist halt so, wenn einem die Gerätschaften noch fehlen. Aber, gefehlt hat eigentlich nix. Die Verwendung der alten Butten hat sogar ziemlich viel Spass gemacht. Und mit der Unterstützung von der Susanne hats auch nicht lange gedauert.

Saatgut Bioforschung Dr. Kromp mit Biokomponenten, 3% Rotschwingel, 4% Schafschwingel, 3% kleiner Wieesenknopf, 2% Malve, 4% Leindotter, 4% Hornklee, 14% Schwedenklee, 18% Esparsette, 11% Gelbklee, 11% Inkarnatklee, 2% Gelbsenf, 18% Buchweizen, 2% Ölrettich, 4% Phacelia.
> Bioforschung Austria

Bäume setzen am Rendez-Vous

Zwanzig junge Felsenbirnenbäume und fünfzehn Holundersetzlinge wurden nach Rodung am hinteren Ende des Rendez-Vous Grundes eingepflanzt. Mit der Zeit möchten wir an dem schönen wilden Platz noch weitere Obstbäume und Beerensträucher unterbringen.